Aus wiederholtem Anlass vorab ein Wort an meine Kollegen. Der folgende Text unterliegt dem Urheberrecht. Er darf ohne meine Einwilligung weder ganz, noch in Auszügen kopiert und veröffentlicht werden, auch nicht in bearbeiteter Form.

Worauf achten beim Djembe Kaufen?

Tipps und Infos zum Djembe Kauf. Auch wenn sich Djembe Trommeln optisch kaum unterscheiden, gibt es große Qualitätsunterschiede, die sich zwangsläufig im Preis wiederspiegeln. Als erstes empfehle ich Neueinsteigern vor dem Kaufen einer Djembe, eine Probestunde oder Workshop zu besuchen, um verschiedene Djembe oder andere Trommeln kennen zulernen. So kann man dann auch sicher sein, dass das Trommeln wirklich das ist was man sich vorgestellt hat. Danach hängt die Wahl der Art der Djembe von den Ambitionen, den Klangvorlieben, der richtigen Spielhöhe, und natürlich auch von dem Budget ab.

 

Wie groß sollte eine Djembe sein?

Wichtig beim Spielen einer Djembe ist eine bequeme Spielhaltung.

Spielhaltung? Wie wird eine Djembe gespielt?

Bei Auftritten wird die Djembe gerne mit speziellen Bändern oder Gurten im Stehen gespielt. Ansonsten spielt man die Djembe im Sitzen, leicht vom Körper weggekippt zwischen den Schenkeln fixiert.

Dazu braucht man natürlich auch eine der Größe angemessene Sitzgelegenheit. Die Handgelenke dürfen auf der Schlagfläche der Djembe nicht zu stark abgewinkelt sein, die Schultern sollten enspannt sein. Die eigenen Schenkel dürfen den Händen nicht im Weg sein. Der persönliche Komfortbereich hat meist nur eine Spanne von ca. 2-3 cm. Darunter oder darüber wird das dauerhafte Spielen bald unbequem. Nur von der Körpergröße kann man nicht auf die Spielhöhe schließen, denn es kommt auch sehr auf die Körperproportionen und die Körperstatur an. Körpergröße-Spielhöhe Tabellen sind daher mit Vorsicht zu betrachten.
Oft wird ein großer Durchmesser gewünscht weil man sich davon einen besonders starken Sound verspricht. Beides hat aber nicht unbedingt etwas miteinander zu tun, dafür muss man mit den Händen auf dem Fell "lange" Wege zurücklegen, was bei schnellem Spiel Kraft und Zeit kostet.

In einer persönlichen Beratung kann ich die passende Größe sie herausfinden.

Schon genug gelesen?
Jetzt beraten lassen?
Hier geht es zum Kontaktformular ->

Jetzt eine Djembe kaufen? Zurück zur Auswahl

Oder noch mehr erfahren:

Was macht eine gute Djembe aus?

Es gibt viele Kriterien, wie man eine gute Djembe von einer weniger guten unterscheidet. Aber selbst wenn man die besten Materialien mit der sorgfältigsten Herstellung verbindet, hat man keine Garantie für einen guten Klang. Letztendlich sind sie bei dem Kaufen einer Djembe über das Internet immer auf eine ehrliche Einschätzung des Verkäufers angewiesen. Dazu sollte dieser idealer Weise selbst Trommler sein.
Es kommt häufig vor, dass Anfänger einen anderen Klang bevorzugen als Profis, und die Klangvorliebe kann sich mit zunehmender Spielpraxis verändern.

Djembe Herkunftsländer

Ein Kenner kann per Foto meist das Herkunftsland einer Djembe erkennen und daraus auf Qualitätsunterschiede schließen, davon ausgehend, dass man jeweils gute Trommelmanufakturen miteinander vergleicht. Dazu braucht man aber Erfahrung und viele Instrumente, die durch die eigenen Hände gegangen sind. Dann kann man ganz grob 4 Klassen unterscheiden: Qualitätsmäßig von unten nach oben:

1. Indonesien Djembe (Mahagoni, Teak / Gravierungen / Intarsien)

BITTE! Kaufe keine Trommeln oder sonstige Holzprodukte aus Indonesien ohne dich über die Herkunft des verwendeten Holzes zu informieren. Über 70% der indonesischen Holzimporte stammen aus illegalem BOSHolzeinschlag. Harthölzer sind dort mittlerweile so gut wie ausgerottet und werden nun aus Malaysia importiert. Regenwälder werden rücksichtslos abgeholzt, wertvoller Lebensraum für viele Wildtiere für immer zerstört. Trommeln aus Indonesien, vornehmlich aus Teakholz, die zudem von minderer Qualität sind, tragen dazu bei. Diese Trommeln sind mittlerweile in fast allen Online Shops, Weltläden und auf Märkten zu finden. Machen Sie die Verkäufer auf die Problematik aufmerksam. In diesem Zusammenhang möchte ich auf das Schicksal der Orang Utans in Indonesien aufmerksam machen. Besuchen sie die Seite der BOS Foundation, die das weltweit größte Primatenschutzprojekt leitet. Auf der Website von BOS Deutschland können Sie sich weiter informieren und bei Wunsch eine Patenschaft übernehmen oder ein Stück Regenwald schaffen.

2. Senegal Djembe Tourimarkt (farbiges Band um die Spannringe/lackiert, grobfasriges Holz, weiß-schwarze Spannschnur, oft gespachtelt) - Für Einsteiger mit geringem Budget

3. Ghana Djembe (helleres Holz, oft mit schöner, wellenförmiger Maserung, gerne mal mit Schnitzereien), gute Senegal Djemben - Für preisbewußte Einsteiger und HobbyspielerInnen.

4. Hartholz Djembe aus den traditionellen Djembeländern wie Mali, Guinea, Elfenbeinküste, Burkina Faso. Für Fortgeschrittene oder wenn das Geld nicht so die Rolle spielt.

Beispielbilder:

djembe indonesien

Indonesien Djembes

djembe ghana

Ghana Djembe

djembe senegal

Senegal Djembe

djembe elfenbeinküste

Elfenbeinküste Djembe

djembe mali

Mali Djembe

djembe burkina faso

Burkina Faso Djembe

 

Asiatische Djembe werden in der Regel auch nicht wie afrikanische Djembes in Handarbeit, sondern maschinell hergestellt. Sie sind oft nicht in einem Stück gearbeitet, sonder aus 2 Teilen zusammengeleimt. Das Fell ist oft sehr hell und sehr dünn. Die Spannschnur ist aus Nylon, oft schwarz mit grünen Sprenkeln. Qualitativ und klanglich nicht mit afrikanischen Djembe zu vergleichen. Sie werden in Relation zum Herstellungspreis oft überteuert angeboten. Sie haben aber auch ihre Berechtigung, wenn man einfach ab und zu aus Spaß herumtrommeln möchte, ohne tiefer in die Materie eindringen zu wollen und natürlich, wenn man das Geld einfach nicht hat um, eine afrikanische Djembel zu kaufen. Achtung - viele asiatische Djembe werden aus Profitdenken als afrikanisch verkauft. Aufmerken sollte man bei dem Begriff "african style".

Material und Verarbeitung

Welches Holz wird für eine Djembe verwendet?

Die Djembe wird über viele Regionen hinweg gespielt. Entsprechend gibt es nicht das Eine, oder das Beste Djembeholz. Es wird ein regionales, möglichst hartes Holz verwendet, von Region zu Region unterschiedlich. 
Hartholz wächst langsam, ist dicht, schwer und feinfasrig, und lässt sich entsprechend schwer verarbeiten. Es bringt den "harten" und exakt zu differenzierenden Djembe Sound hervor, der für professionelle Djembespieler wichtig ist.  Harthölzer wachsen nicht überall, von daher kann man über das Herkunftsland schon einiges über die Holzqualität sagen. Normalerweise wird ein Holz, das langsam wächst, in der Farbe dunkler. Das beste Klangholz ist demnach auch fast schwarz, zum Beispiel vom Karité Baum, der allerdings streng geschützt ist.
Es gibt auch gutes Klangholz, das nur im Kernbereich dunkel ist. Dann ist meist der Trommelfuß deutlich dunkler als der übrige Korpus. Auch jüngeres Klangholz zeigt noch nicht die dunkle Färbung, eignet sich aber dennoch sehr gut zum Trommelbau.

Es muss nicht immer Hartholz sein!

Auch wenn die Wahl der richtigen Holzart in der Djembeszene schon fast religionsartige Ausmaße annimmt, mit schon wissenschaftlichen Abhandlungen über die jeweiligen physikalischen Eigenschaften - Was für den Profi wichtig ist, spielt für den Hobbymusiker nicht wirklich eine große Rolle. Um die Vorzüge einer Hartholzdjembe ausspielen zu können muss man schon eine sehr gut geschulte Spieltechnik beherrschen, was kaum auf einen Hobbymusiker zutrifft. Eine leichtere und preiswertere, aber gut gemachte Djembe aus einer mittelschweren Holzqualität wie die Tweneboa Djembes aus Ghana reichen den allermeisten Anfängern für die ersten Trommeljahre, wenn nicht gar für immer, ohne Abstriche vollkommen aus.  Mein ultimativer Rat: Gefällt dir der Klang mach dir um das Andere keine Gedanken mehr!

 In Ghana selbst werden traditionell andere Trommeln gespielt wie z.B. die Kpanlogo. Mittlerweile ist die Djembe aber auch dort angekommen. Aus den professionellen Werkstätten in Ghana kommen mittlerweile richtig gute Djembes die einfach nur Spaß machen. Natürlich gibt es aber auch dort die berüchtigten Touristendjembes von denen man die Finger lassen sollte. Meine Einsteiger Djembes kommen zum Beispiel aus Ghana, und bekommen durchweg gute Bewertungen. Für den Konzertbereich reicht es aber nicht ganz aus, auch wenn sie von den meisten Händlern gerne mal als Profi Djembes angeboten werden.

Auch meine erste Djembe war aus Ghana und hat mir in meinen ersten Trommlerjahren viel Freude bereitet.

Nicht nur beim Holz gibt es Unterschiede, sondern auch beim Fell.

Welches Fell für eine Djembe?

Die Ziegenarten unterscheiden sich auch von Region zu Region.

Das, sowie das Geschlecht und das Alter der Ziege beeinflussen den Klang. Beim Fell sollte vor allem darauf geachtet werden, dass es keine Sollbruchstellen aufweist. Leider sind die anfälligsten Stellen die, die man schlecht kontrollieren kann: Seitlich, da wo das Fell am Holzkorpus anliegt. Schadhafte Stellen an der Spielfläche lassen sich leicht erkennen, wenn man die Trommel vor eine Lichtquelle hält und von innen nach dünnen Stellen oder Löchern schaut. Diese Stellen sind allerdings nicht so dramatisch, wie an der Seite, wo die meiste Spannung auftritt. Sobald jedoch an irgendeiner Stelle Luft entweichen kann, geht Bass verloren.

 

Tauwerk und Verspannung einer Djembe
Das Tau sollte aus Polyester sein, dehnungsarm, UV beständig,  4 - 5 mm stark sein und eine mittlere bis hohe Bruchlast aufweisen. Das sieht man dem Tau natürlich nicht an. Worauf man aber achten kann ist: Es sollte nicht gestückelt sein, und keine dünnen Stellen haben. Es darf allerdings etwas ausfransen, das ensteht durch die Reibung beim Durchfädeln und stellt keinen Mangel dar. Bei der Anzahl der Ringnoten scheiden sich die Geister. Ich bin da leidenschaftslos, Hauptsache es funktioniert. Nur wenn der Abstand der Ringknoten zu groß ist (2 Finger Regel), sollte man die Djembe lieber nicht kaufen. Wenn die Knoten dicht an dicht liegen (Double weaving) ergibt sich oft eine schöne Optik, man muss sich dann aber beim Stimmen und beim Fellwechsel mehr Zeit nehmen.

Die Schraubverspannung wird nur bei Djembés aus europäischer oder US amerikanischer Produktion sowie deren asiatischen Nachbauten verwendet.

Single Weaving

 

Djembe Knoten

Double Weaving
djembe knoten
Schraubverspannung
djembe verspannung

Vorgereckte Spannschnur dehnt sich weniger aus als standard Spannschnur und kommt aus dem Segelsport. Es gibt sie in allen möglichen Farben. Die standard Schnur funktioniert aber auch gut und ist immer schwarz. Man muss pro Spannvorgang vielleicht 2 - 3 Knoten mehr machen als bei vorgereckter Schnur, ist meiner Meinung nach zu verkraften. Ich biete beide Varianten an.


Vielleicht nicht makellos, aber kein Mangel!

Dem Holz kann man nicht vorschreiben wie es wachsen soll, außerdem ist eine echte Djembe pure Handarbeit. Manchmal gibt es Unebenheiten durch Astwuchs, eine kleine Stelle die beim Schnitzen plötzlich mehr nachgibt als erwartet, kleine Höhlen von irgendwelchen Exbewohnern und beim Trocknungsprozess gibt es so gut wie immer feine Risse, usw..
Das alles merkt der Schnitzer erst beim Ausarbeiten. Kleinere Unebenheiten werden dann durch Holzkitt geglättet - der Optik wegen.  Schlimm sind solche Sachen erst, wenn die schadhafte Stelle durch die gesamte Holzstruktur durchgeht.
Ich selbst achte für meine eigenen Trommeln gar nicht auf Schönheitsfehler, Hauptsache der Klang passt. Wenn ich jedoch Djemben verkaufe, dann versuche ich alles, was einen unerfahrenen Käufer verunsichern könnte, vorher abzuklären. Djembe mit optischen Fehlern biete ich etwas günstiger an. Sie können bei mir B-Ware kaufen, ohne Bedenken über Haltbarkeit oder Spielbarkeit haben zu müssen.

Wie viel kostet eine Djembe?

Auch bei Djembes hat Qualität seinen Preis. Man kann schon ab 50 - 60 Euro große Djembe Trommeln über die üblichen Internetportale erwerben. Diese sind meist aus asiatischer, industrieller Produktion und als Musikinstrumente nicht wirklich ernst zu nehmen. Aber auch in Afrika werden leider minderwertige Trommeln, sogenannte "Touristenware" produziert. Optisch kaum zu unterscheiden und somit für den Laien nicht zu durchschauen.
Auf der anderen Seite werden aber auch Djembe drums für bis zu 1000 Euro oder mehr angeboten. Diese Preise kann man eigentlich nur schwer rechtfertigen, eventuell für besonders ausgesuchte Instrumente aus heimischer Handarbeit, bei der man natürlich die Arbeitskosten nach deutschen Maßstäben einkalkuliern muss. Der faire Preis für eine gute, große afrikanische Djembe liegt zwischen 180 und 500 Euro.  Je höher die eigenen Ambitionen sind, desto mehr können sie investieren.

 

Der Upgrade Service beim Djembe Shop
Falls sie bei mir eine Standard Djembe für Einsteiger gekauft haben, können sie die Trommel abhängig von ihrem Erhaltungszustand bei einem eventuellen Umstieg auf ein höherwertiges Modell bei mir mit einem Abschlag von bis zu 20% in Zahlung geben. Außerdem haben sie 2 Jahre Garantie auf den Holzkorpus, sowie 14 tägiges kostenloses Umtauschrecht. Allerdings sollte dem eine Klangberatung vorausgehen, um ein unnötiges Hin - und Herschicken zu vermeiden.

Eine Djembe / Kpanlogo / Bougarabou als Geschenk
Egal für wen oder zu welchem Anlass, eine afrikanische Trommel ist immer ein aussergewöhnliches und schönes Geschenk. Gerade bei Kindern kommt eine Trommel eigentlich immer gut an und ist nebenbei ein sehr sinnvolles Geschenk, das Gehör, Gefühl und Koordinationsfähigkeiten schult.

Wenn schon die Wahl der eigenen Trommel schwierig ist, so die Wahl einer Trommel als Geschenk erst Recht. Je mehr man über die Wünsche und Vorkenntnisse, besonders über die Klangvorstellungen des Andren weiß, um so gezielter kann man auf die Suche gehen. Wenn man keine entsprechenden Informationen hat, wählt man am besten eine Allround Djembe aus, die ein möglichst breites Klangspektrum hat und "leicht anklingt". Klar, dass man dabei trotzdem auf die richtige Größe achten muss. Fragen sie mich nach einer Empfehlung, ich berate sie gerne. Tolerante Nachbarn habe ich leider nicht im Angebot!

Falls sie auf Nummer sicher gehen möchten, dann schenken sie doch einen Gutschein von Djembe-Shop.com. Der passt immer!

NOCH FRAGEN? Dann kontaktieren sie mich.

Allgemeine Informationen zum Trommelhandel:

"Der Djembehandel ist ein wilder Dschungel"

In eigener Sache:
Der Text den sie gerade gelesen haben entstand in der Absicht, dem Laien Informationen an die Hand zu geben, mit dem er sich auf der Suche nach seiner ersten Trommel in dem Dickicht von Angeboten zurechtfinden und unseriöse von seriösen Anbietern unterscheiden kann. Er resultiert aus meinen eigenen jahrelangen Erfahrungen, erst als Spieler und später als Händler, und wird von mir ständig aktualisiert. Als bittere Ironie nehme ich zur Kenntnis, dass sich nun eben diejenigen Geschäftemacher, vor denen ich hier warnen möchte, diesen Text bzw. Textauszüge widerrechtlich auf ihre Seiten kopieren und somit dem Kunden eine nicht vorhandene Kompetenz und Qualität vorgaukeln. Ich bitte den werten Leser, sofern ihm solches auffällt, mir dieses mitzuteilen. Vielen Dank. Und nun...


Achtung, hier werden sie getäuscht!
(nicht nur beim Djembe kaufen)

" Die besten Djembe Trommeln 2024 - Djembe Test und Vergeich - Testberichte Djembe - Djembe Ratgeber - die schönsten Djembe Trommeln " und wie sie alle heißen diese unsäglichen Produkt pseudo Ratgeber Seiten, die in letzter Zeit die Suchergebnisse zu müllen, und alle nur einen einzigen Zweck haben: Den Leser zum Klicken auf einen Link zu einem sehr bekannten Shoppingportal zu verleiten, und dafür Provision zu kassieren. Getestet wurde hier gar nichts.

 

Was den Vergleich im Djembe Handel für den Käufer schwer macht:
Es gibt im Trommelhandel leider keinerlei verbindliche Qualitätsstandards, keine verbindlichen Begrifflichkeiten, keine festgelegten Kategorien.
Jeder Verkäufer benutzt sein eigenes individuelles System. Die Shopkategorien können daher nur dazu dienen die Trommeln im jeweiligen Shop voneinander zu unterscheiden, jedoch nicht von Shop zu Shop.
Es gibt auch nicht die "afrikanische Trommel" oder die "Elfenbeinküsten Trommel" usw.. Natürlich gibt es in jedem Land Trommelbauer die ihren Job gut machen und welche die ihren Job nicht gut machen. Es gibt innerhalb jedes traditionellen Djembelandes in Westafrika gute und schlechte Qualität zu kaufen. Allein mit der Herkunftsangabe lässt sich also auch auch keine allgemeine Aussage über die Qualität einer Trommel treffen. Leider wird aber genau das in den "Djembeportalen" und "frage den Experten Foren" gerne und häufig gemacht. Es gibt auch keine hochwertige Profi Djembe für einen Appel und ein Ei zu kaufen, genauso wenig gibt es die ultimative Super Djembe die tausende von Euro wert ist auch wenn sie noch so schön ist und bei Vollmond geschnitzt wurde.

Deswegen: Augen auf beim Trommelkauf!
Eine Djembe Trommel über das Internet zu kaufen verlangt also viel Vertrauen ab. Die Begriffe "Master" und "Profi Djembe" werden gerade im Onlinehandel, insbesondere bei den verschiedenen Auktionsplattformen, wirklich sehr strapaziert. Viele Beschreibungen sind fehlerhaft und täuschen eine nicht vorhandene Qualität vor. Besonders bei den Angaben zur Holzart wird gerade bei der größten Auktionsplattform, auch von Händlern mit gutem Bewertungsprofil, geschwindelt was das Zeug hält. Ob aus eigener Unwissenheit oder aus Kalkül sei dahingestellt. Der Markt wird von Billig Djembe aus Indonesien mit falscher oder ohne Herkunftsangabe überschwemmt, Weichholz Djembe als Profiinstrumente angeboten. Lassen sie sich also kein X für ein U vormachen und informieren sie sich bitte vor dem Kaufen einer Djembe! Fragen zu den Qualitäts- und Preisunterschieden beantworte ich gerne und völlig unverbindlich! Sie können davon ausgehen, dass ich mich als leidenschaftlicher Percussionist & Trommellehrer sehr bemühe, eine objektive Beschreibung der Trommel abzugeben, inkl. aller Macken, die mir auffallen, damit jeder auch das Instrument findet, das zu ihm passt! Trommeln, die nicht für den professionellen Einsatz geeignet sind, werden auch nicht als solche angeboten!

... und es wird immer schlimmer
Leider gibt es in den großen Online Shops sowie im Fachhandel mittlerweile fast nur noch Asien Nachbauten. Anscheinend haben sich auch große Hersteller mittlerweile dem Preisdruck und der allgemeinen Augenwischerei gebeugt und lassen in China oder Indonesien produzieren. Das schlimme dabei ist, dass diese Nachbauten nunmehr optisch kaum noch von den orginal afrikanischen Djembes zu unterscheiden sind und ganz dreist als "afrikanische Trommel" oder mit der Bezeichnung eines afrikanischen Landes bezeichnet und verkauft werden. Bestenfalls ist in einem Nebensatz die Bezeichnung "african style" angefügt. Dem Laien ist es so fast unmöglich, die wahre Herkunft einer Djembe zu erfahren. Wenn Sie bei einem Händler mehrere Djembes sehen, die alle identisch aussehen, werden sie skeptisch und fragen sie nach. Afrikanische Trommeln, auch die günstigeren Einsteigerqualitäten, sind immer noch handgearbeitet und haben eine Seele. Keine gleicht der andren. Aber selbst afrikanische Trommeln sind manchmal auch nur Kopien. Viele Händler lassen mittlerweile in Ghana Trommeln mit dem Design höherwertigerer Djembes aus der Elfenbeinküste, Mali oder Guinea produzieren und bieten diese dann mit falscher Herkunftsangabe an.

 

fairer Trommel Handel
Auch bei "fair trade" oder "aus eigener Werkstatt in Afrika" Angeboten sollte man aufmerken. Leider wird auch hier mit den guten Absichten des Käufers häufig Profit gemacht. Ich habe bereits Trommeln gesehen, die unter diesem Label zum dreifachen(!) des üblichen Preises angeboten wurden. Welcher Verbraucher ist schon mit den wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen in fernen Ländern vertraut. Man hat die Bilder von ausgebeuteten Menschen in Landwirtschaft und Textilwirtschaft vor Augen, die immer wieder durch die Medien gehen und möchte solche Verhältnisse natürlich nicht unterstützen. Aber was den Trommelbau in Afrika angeht, gibt es meiner Meinung nach weder eine fair - noch unfair gehandelte Trommel. Ein guter Trommelbauer ist ein gesuchter Facharbeiter, der oft je nach Auftragslage von Werkstatt zu Werkstatt zieht und im Verhältnis zum Durchschnittsverdienst des Landes guten Lohn erhält. Kinderarbeit gibt es überhaupt nicht, da Kinder zu dieser Arbeit körperlich gar nicht in der Lage wären und auch nicht die nötige Erfahrung hätten, um eine Trommel bauen zu können, die auf dem internationalen Markt gefragt ist. Nun bin ich nicht in allen Werkstätten Afrikas gewesen. Wer Belege für eine unseriöse Trommelherstellung in Afrika besitzt, kann mir diese gerne zur Veröffentlichung an dieser Stelle zukommen lassen. Bislang kenne ich aber keine. Trommeln werden nicht auf Vorrat sondern auf Bestellung gebaut und gelangen manchmal mit, oftmals aber auch ohne die Einschaltung von afrikanischen und ausländischen Zwischenhändlern auf die internationalen Märkte in der ganzen Welt. Im Prinzip der gleiche Ablauf, wie bei jedem beliebigen Produkt, das auch bei uns hergestellt wird. Der Preis wird von den Herstellungskosten und der Nachfrage diktiert. Der größte Kostenfaktor einer Trommel, die in Deutschland gekauft wird, sind dabei aber die Transportkosten und Abgaben, die der Händler zu tragen hat. Trommeln, die wo auch immer, unter dem Label "fair trade" angeboten werden, kommen meiner Einschätzung nach in der Regel aus den gleichen Werkstätten, wie alle anderen Trommeln von anderen Händlern. Auch hier stechen Angebote auf Auktionsplattformen negativ hervor.

Mein Rat:
Wenn Sie eine Trommel kaufen möchten, die mit "sozialen Versprechen" angeboten wird, dann fragen Sie nach und lassen Sie sich die entsprechenden Nachweise geben. Seriöse Händler werden darauf eingehen. Da es auch hier viele frei erfundene oder gefälschte Zertifikate gibt, zögern Sie nicht und fragen Sie bei dem Aussteller des jeweiligen Zertifikates nach.

Jetzt beraten lassen? Hier geht es zum Kontaktformular ->

Jetzt eine Djembe kaufen? Zurück zur Startseite